Aktuelles
- Einstellung unseres Faxdienstes zum 1. September 2022!
Wir werden unseren Faxdienst zum 1. September 2022 einstellen. Ab diesem Zeitpunkt können keine Daten oder Belege mehr per Fax an uns übertragen werden!Umstieg auf zukunftsfähige LösungenEs ist uns ein wichtiges Anliegen, Sie...
Mehr Informationen ... - Die Energiepreispauschale für Erwerbstätige kommt. - Das müssen Sie wissen!
Um Erwerbstätige zu entlasten, die durch die Fahrten zur Arbeit besonders von den steigenden Energiepreisen betroffen sind, hat die Bundesregierung die Energiepreispauschale (EPP) auf den Weg gebracht: Der einmalige Zuschuss...
Mehr Informationen ... - Zahlungsfrist für die steuerfreie Corona-Prämie endet am 31.3.2022!
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern die steuer- und sozialversicherungsfreie Corona-Prämie von 1.500 € noch bis zum 31. März 2022 gewähren. Voraussetzung ist jedoch, dass der insgesamt in 2020 - 2022 an einen Arbeitnehmer...
Mehr Informationen ... - Achtung: Prüfen Sie Ihre Minijob-Arbeitsverträge bzgl. Mindestlohn und Arbeitszeit!
450-Euro-Minijobs sind geringfügig entlohnte Beschäftigungen. Wichtig ist, dass der Minijobber regelmäßig nicht mehr als 450 € im Monat verdient. Arbeitet er ein Jahr lang durchgehend, beträgt die jährliche Verdienstgrenze...
Mehr Informationen ... - Sozialversicherungsprüfung: Achtung bei Fragen zu Familienangehörigen!
Bei Sozialversicherungsprüfungen wird ab sofort - oft beiläufig - danach gefragt, was die Ehegatten oder Kinder machen und ob sie evtl. auch einmal im Betrieb mithelfen. Achtung: Das kann zu Problemen führen! Geprüft wird, ob...
Mehr Informationen ... - Erhöhung der Umlage U1/U2 für Minijobs ab 1. Oktober
Zum 1. Oktober 2020 erhöht die Arbeitgeberversicherung die Umlagesätze U1 und U2. Die Umlage 1 steigt von 0,9 auf 1,0 Prozent und die Umlage 2 wird von 0,19 auf 0,39 Prozent angehoben.Auslöser für die Anhebung sind zum einen...
Mehr Informationen ... - Gutscheine und Geldkarten an Arbeitnehmer - Änderungen ab 2020!
Die 44 Euro-Freigrenze bleibt erhalten. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern in dieser Höhe weiterhin steuer- und sozialversicherungsfrei Sachbezüge gewähren. Gutscheine und Geldkarten bleiben aber nur unter bestimmten...
Mehr Informationen ... - ELStAM-Abruf für beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer ab 1.1.2020: Steuerliche Identifikationsnummer beantragen!
Ab dem 1.1.2020 müssen Arbeitgeber die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) für beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer im ELStAM-Verfahren abrufen. Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer haben in...
Mehr Informationen ... - Achtung Arbeitgeber: Aus der Gleitzone wird ab 1. Juli der "Übergangsbereich"
Neu ab dem 1. Juli 2019! Aus der bisherigen Gleitzone (450,01 € bis 850 €) wird der "Übergangsbereich" mit einer Anhebung der oberen Grenze auf 1.300 €. Das Wichtigste in Kürze Der neue Übergangsbereich...
Mehr Informationen ... - Achtung bei Tätigkeit im (EU-)Ausland: Vermeiden Sie empfindliche Strafen!
Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Ausführungen gelten für Entsendungen von Arbeitnehmern ins Ausland sowie für Geschäftsführer und für Selbstständige, die im Rahmen ihrer gewöhnlich in Deutschland ausgeübten Selbstständigkeit...
Mehr Informationen ... - Arbeitgeber aufgepasst! Bei 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge sind Versandkosten einzubeziehen!
Ein aktuelles BFH-Urteil besagt, dass bei der Freigrenze von 44,- € pro Monat für Sachbezüge auch Versand- und Verpackungskosten mit eingerechnet werden müssen (BFH, 06.06.18, VI R 32/16, DStR 18, 1752). Die Rechtslage bzgl....
Mehr Informationen ... - DATEV-App informiert über Wartungen/Störungen im Rechenzentrum
Die DATEV RZ-Status-App informiert Sie mit Push-Mitteilungen über Wartungen, Störungen oder Ausfälle im DATEV-Rechenzentrum. So werden Sie aktuell und aktiv benachrichtigt, unabhängig von den DATEV-Servicezeiten.Mehr auf...
Mehr Informationen ... - Achtung: Zollprüfung!
Merkblatt ZollprüfungFAQs zur ZollprüfungDiese Seite als PDF herunterladen.Welche Branchen stehen in besonderem Fokus der Zollprüfung?Welche Prüfungen darf der Zoll durchführen?Darf der Zoll eine unangekündigte Prüfung...
Mehr Informationen ... - Lohn- und Gehaltsabrechnungen online bereitstellen!
Stellen Sie mit DATEV Arbeitnehmer online Ihren Mitarbeitern wichtige Lohndokumente einfach, komfortabel und sicher online zur Verfügung. Ihre Vorteile Mehr Unabhängigkeit Sie stellen Lohn- und Gehaltsdokumente bequem,...
Mehr Informationen ... - Die digitale Personalakte - Ihr online-Archiv fürs Personalbüro
Über eine Erweiterung von DATEV Unternehmen online können Sie alle Dokumente aus der Personalwirtschaft (z.B. Arbeitsverträge oder Immatrikulationsbescheinigungen) per Fax oder Datei-Upload sicher im...
Mehr Informationen ... - Sofortmeldung und Ausweis-Mitführungspflicht in verschiedenen Branchen
Sofortmeldung seit 01.01.2009 Schwarzarbeit ist und bleibt ein Thema in Deutschland. Um dieser weiter entgegen zu wirken, wurde zum 1. Januar 2009 eine neue gesetzliche Regelung eingeführt. Um die neue gesetzliche...
Mehr Informationen ... - Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten des Arbeitgebers im Rahmen der betrieblichen Alterversorgung
Im Jahressteuergesetz 2007 hat der Gesetzgeber die Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten des Arbeitgebers insbesondere zur Abgrenzung von Alt- oder Neuzusagen konkretisiert.Folgende Aufzeichnungen müssen vorliegen: Inhalt...
Mehr Informationen ... - Aufbewahrungsfristen im Personalwesen
Als Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, für alle Arbeitnehmer Ihrer Firma geeignete Lohnunterlagen zu führen, das heißt auch für Aushilfen (so genannte Minijobs) einschließlich Schülern, die einen Ferienjob...
Mehr Informationen ... - Informationen für Arbeitgeber zum Thema Urlaub
Hier erhalten Sie wichtige Informationen zu den Themen Urlaubsgeld, Urlaubsübertrag, Berücksichtigung von Urlaubswünschen sowie über sozialversicherungsrechtliche Aspekte.UrlaubsgeldDass dem Arbeitnehmer während des Urlaubs...
Mehr Informationen ... - Sonderfälle der Entgeltfortzahlung
Erneuter Anspruch nur bei Nachweis einer anderen Erkrankung!Wenn ein Mitarbeiter Ihres Unternehmens arbeitsunfähig krank ist, hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung für 6 Wochen. Nach dem Ablauf dieser 6 Wochen hat er nur dann...
Mehr Informationen ... - Informationspflichten des Arbeitgebers
Es bestehen diverse arbeits- und datenschutzrechtliche Informationspflichten des Arbeitgebers, die wir nicht für Sie erledigen können:Ausweis-Mitführungspflicht in bestimmten BranchenIn den bestimmten Wirtschaftszweigen...
Mehr Informationen ... - Tarifgebundenheit prüfen
Prüfen Sie bitte, ob Ihr Unternehmen an einen allgemein verbindlich erklärten oder aufgrund einer Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden gültigen Tarifvertrag gebunden ist.Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage sind die...
Mehr Informationen ...