Lohn-Formulare
Achtung: Unsere Personalfragebögen dienen lediglich der Erfassung der wichtigsten Personaldaten. Sie genügen keinesfalls den Anforderungen des Nachweisgesetzes!
Beachten Sie dazu bitte unsere separate Seite zum Nachweisgesetz 2022!
- Personalfragebogen zur Erstellung einer Sofortmeldung
- Personalfragebogen für Festangestellte
- Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte
- Personalfragebogen für die Erstellung einer Arbeitsbescheinigung (bei Kündigung/Entlassung)
- Minijobs: Merkblatt über die möglichen Folgen einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht inkl.
Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht - Nachweis über Kindergartenbeiträge
- Antrag auf Vergabe einer steuerlichen Identifikationsnummer für nicht meldepflichtige Personen
- Vollmacht für die Deutsche Rentenversicherung (DRV)
- Neu: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Beitragsanhebung in der Pflegeversicherung ab 01.07.2023
Corona-Formulare
Entschädigung wegen Verdienstausfall aufgrund notwendiger pandemiebedingter Kinderbetreuung
- Formular für Arbeitnehmer zur Wahl zwischen der Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz oder der Entschädigung nach dem Sozialgesetzbuch (Kinderkrankengeld)
Vollmacht zur Beauftragung der RSW GmbH für die Beantragung einer Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Arbeitgeberbescheinigung während des Lockdowns
Während der Geltungsdauer der Ausgangsbeschränkung wird Arbeitnehmern empfohlen, eine Arbeitgeberbescheinigung auf dem Weg vom und zum Arbeitsplatz mitzuführen:
- Arbeitgeberbescheinigung bzgl. Erfordernis Hin-/Rückweg zur Arbeitsstätte
(Erklärung des Arbeitgebers, dass der Hin- und Rückweg vom Wohnort zur Arbeitsstätte für den Arbeitnehmer zur Erfüllung der arbeitsvertraglichen Pflichten erforderlich ist. / Quelle: IHK für Oberfranken, Bayreuth)
Arbeitgeberbescheinigung Homeoffice-Tage
- Arbeitgeberbescheinigung bzgl. geleisteter Homeoffice-Tage
(Erklärung des Arbeitgebers über die im Homeoffice geleisteten Arbeitstage - zur Vorlage beim Finanzamt zur jeweiligen Steuererklärung des/der Arbeitnehmer/in)
Grenzpendler
Informationen zu den geltenden Regelungen für Grenzpendler und die erforderlichen Formulare finden Sie -> hier.
Weitere Lohn-Formulare
Kurzarbeit
Mindestlohn
(Die Aufzeichnungen haben spätestens bis zum Ablauf des siebten Kalendertags, der auf den Tag der Arbeitsleistung folgt, zu erfolgen! Archivieren Sie die Listen mindestens zwei Jahre lang!)
- Formular zur Arbeitszeit-Aufzeichnung (Druckversion) mit automatischem Einfügen der Wochen-/Kalendertage des jeweiligen Monats
Bitte Monat und Jahr im Format MM/JJ im Feld "Monat/Jahr" eingeben, dann wird die Spalte "Kalendertag" automatisch mit den Wochen- und Kalendertagen dieses Monats gefüllt. - Die restlichen Angaben zur Arbeitszeit können Sie nur manuell auf dem Ausdruck erfassen.
- Formular zur Arbeitszeit-Aufzeichnung (Druckversion) ohne automatisches Einfügen der Wochen-/Kalendertage des jeweiligen Monats.
Dieses Formular ist nicht auf einen speziellen Kalendermonat ausgerichtet. Sie müssen beim manuellen Ausfüllen des Ausdrucks selbst darauf achten, um welche Wochentage es sich handelt, da dies in der Spalte "Kalendertage" nicht angezeigt wird!
- Formular zur Arbeitszeit-Aufzeichnung (Rechenversion) mit automatischer Berechnung der Arbeitszeiten
- Speichern Sie die Datei zunächst auf Ihrem PC ab.
- Bitte füllen Sie die Felder im Dokumentenkopf aus und nutzen Sie die Tabulatortaste , um zwischen den einzelnen Feldern zu wechseln.
- Erfassen Sie den gewünschten Monat und Jahr im Format MM/JJ im Feld "Monat/Jahr", dann wird die Spalte "Kalendertag" automatisch mit den Wochen- und Kalendertagen dieses Monats gefüllt.
- Geben Sie in den Spalten "Beginn" sowie "Ende" jeweils Uhrzeiten ohne Trennzeichen ein (z.B. 815 für 8 Uhr 15) und in der Spalte "Pause" die Dauer der Pause in Minuten - ebenfalls ohne Trennzeichen (z.B. 45 für 45 Minauten).
- Mit diesen Eingaben berechnet Excel die Dauer der Arbeitszeit automatisch.
- Drucken Sie die Arbeitsmappe aus, nachdem Sie vollständig und korrekt ausgefüllt wurde. Die Liste sollte sowohl vom Arbeitnehmer als auch vom Arbeitgeber unterschrieben werden (Unterschriften sind jedoch nicht zwingend erforderlich).
Haftungsausschluss:
Alle Angaben und Inhalte der Formulare und Excel-Listen ohne Gewähr! - Verwendung auf eigene Verantwortung.
Zurück zu Lohnbüro