Die E-Bilanz kommt - Sind Sie vorbereitet?

Das Gesetz zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (SteuBAG) sieht vor, dass Jahresabschlüsse für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2011 beginnen, verpflichtend elektronisch an das Finanzamt übermittelt werden müssen.

Anforderungen der E-Bilanz

  • Der gesamte Jahresabschluss – inkl. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie ggf. weitere Angaben – muss übermittelt werden.
  • Die Inhalte müssen die Anforderungen an Mindestpositionen (so genannte Muss-Felder) erfüllen.
  • Der Aufbau (Taxonomie) ist ebenfalls vorgegeben.

Die Nichtbeanstandungsregelung

Formal besteht die Pflicht, bereits den Jahresabschluss 2012 digital an das Finanzamt zu übermitteln. Allerdings können Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 2012 noch auf Papier beim Finanzamt eingereicht werden. Spätestens für den Jahresabschluss 2013 ist die E-Bilanz jedoch verpflichtend, Einreichungen in Papierform sind dann nicht mehr möglich. - Unternehmen, die ihre Jahresabschlüsse nicht elektronisch übermitteln, werden sogar Zwangsgelder angedroht beziehungsweise gegebenenfalls festgesetzt.

Vertrauen Sie in Sachen E-Bilanz wie gewohnt unserer Kompetenz
Wir machen Sie fit für die E-Bilanz!

  • Wenn Sie Ihre Finanzbuchhaltung bei uns erstellen lassen, können Sie sich beruhigt zurücklehnen:
    Rechtzeitig zum Start der E-Bilanz haben wir alle Vorkerhungen getroffen, um die Anforderungen der E-Bilanz zu erfüllen. Dies betrifft insbesondere die Auswirkungen der Taxonomie auf Ihre Buchführung. Die Daten werden durch uns fristgerecht und absolut sicher an die Finanzverwaltung übermittelt.
  • Wenn Sie Ihre Finanzbuchhaltung selbst erstellen, besteht dringender Handlungsbedarf im Hinblick auf vorbereitende Maßnahmen, um Ihre Buchführung auf die neuen Anforderungen der E-Bilanz umzustellen.

    Nutzen Sie unser Beratungsangebot!
    • Organisationsberatung zur optimalen Gestaltung Ihrer Finanzbuchführung und der vorgelagerten Prozesse
    • Analyse und Anpassung Ihrer Kontenpläne an die Anforderungen der E-Bilanz-Taxonomien
    • Analyse Ihrer betroffenen IT-Systeme außerhalb der Finanzbuchführung und Feststellen von An-passungsbedarfen
    • Entwicklung einer individuellen Lösungsstrategie inkl. Zeitplan für Ihr Unternehmen und Begleitung bei der Umsetzung

Detaillierte Informationen finden Sie auch in der Broschüre des BMF: Elektronik statt Papier - Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz

 

 

Zurück zu Jahresabschluss